Zuversicht und Mut für 2013
Auch wenn das wirtschaftliche Umfeld im nächsten Jahr schwieriger werde, solle uns das nicht mutlos werden lassen, sondern Ansporn sein. Das sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache. Mit Zusammenhalt und der Fähigkeit zu neuen Ideen bleibe Deutschland "auch in Zukunft menschlich und erfolgreich".
Mo, 31.12.2012
Mit Optimismus und Bedachtsamkeit
Die Bundeskanzlerin geht optimistisch, aber auch bedacht in das Jahr 2013. Aufgabe sei, Deutschlands Wirtschaftskraft zu erhalten und die Arbeitsplätze möglichst sicher zu machen, sagt Merkel in einem Podcast-Interview zu Rück- und Ausblick.
Sa, 15.12.2012
Auslandseinsätze für unsere Sicherheit
Bundeskanzlerin Merkel wirbt um Verständnis für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sicherheit sei nicht allein militärisch, aber auch nicht ohne militärische Möglichkeiten zu schaffen, sagt Merkel.
Sa, 8.12.2012
Deutschland an der Seite Israels
In der Sicherheitsfrage werde Deutschland immer an der Seite Israels stehen, erklärt Bundeskanzlerin Merkel. Sie spricht sich dafür aus, mit den Friedensgesprächen schnellstmöglich wieder zu beginnen.
Sa, 1.12.2012
Weiter Engagement für Pressefreiheit
Das Thema stehe in Dialogen mit anderen Staaten "immer wieder auf der Tagesordnung", erklärt die Bundeskanzlerin. Sie würdigt die Bedeutung der Medien und wünscht sich auch für die Printmedien eine gute Zukunft.
Sa, 24.11.2012
Wachstumsimpulse trotz Sparsamkeit
Der Bund, so Bundeskanzlerin Angela Merkel, halte bereits 2013 die Schuldenbremse des Grundgesetzes ein. Gleichzeitig gelinge es, wichtige Wachstumsimpulse zu setzen. Für die Bürgerinnen und Bürger bringe das kommende Jahr Entlastungen.
Sa, 17.11.2012
IT: mehr Transparenz, mehr Engagement
Durch die IT-Gipfel sieht die Bundeskanzlerin eine "ganze Menge erreicht", aber Deutschland habe noch Potenzial "nach oben". Von IT-Anbietern wünscht sich Merkel mehr Transparenz im Sinne des Verbraucherschutzes.
Sa, 10.11.2012
Toleranz, aber Differenzen nicht zudecken
Für die Bundeskanzlerin muss das Verhältnis zwischen den Religionen von Toleranz und Respekt getragen sein. Differenzen solle man nicht zudecken, sondern einander "auf Augenhöhe" begegnen. Christen sollten sich nicht scheuen, für ihren Glauben einzutreten.
Sa, 3.11.2012
Merkel will weitere Regulierung der Finanzmärkte
Die Bundeskanzlerin sieht "deutliche Fortschritte" bei den Regeln für die internationalen Finanzmärkte. Allerdings, so Merkel, seien diese Regeln noch nicht überall umgesetzt, und es fehlten noch Bereiche. Zum Beispiel die Schattenbanken.
Sa, 27.10.2012
Merkel macht sich für Orte des Erinnerns stark
Jede Generation müsse sich immer wieder neu mit der Geschichte auseinandersetzen, sagt die Bundeskanzlerin. Um junge Leute für Geschichte zu interessieren, brauche man auch zeitgemäße Formen der Vermittlung.
Sa, 20.10.2012
Friedensnobelpreis ist Ansporn – der Euro ein Bekenntnis
Die Bundeskanzlerin sieht den Friedensnobelpreis für die EU als Ansporn, sie weiterzuentwickeln und zu einem Modell für andere Regionen der Welt zu machen. Der Euro, so Merkel, sei weit mehr als eine Währung: Er sei ein Bekenntnis, zusammenzuhalten.
Sa, 13.10.2012
Beim Bürokratieabbau auf der Zielgeraden
Die Bundesregierung will Unternehmen von einem Viertel ihrer Kosten für Statistik- und Berichtspflichten befreien. Dieses Ziel sieht die Bundeskanzlerin fast erreicht. Aber noch fehle ein kleines Quäntchen, sagt Angela Merkel.
Sa, 6.10.2012
Merkel zum Tag der Deutschen Einheit
Die Bundeskanzlerin empfindet Freude und Dankbarkeit darüber, dass sie die deutsche Wiedervereinigung erleben durfte. Sie lobt die Veränderungsbereitschaft in den neuen Ländern. Diese Bereitschaft wünscht sie sich auch anderenorts.
Sa, 29.9.2012
"Entwicklung in Schwellenländern ist Ansporn"
Deutschland könne von den Schwellenländern lernen, dass man nie aufhören dürfe zu erneuern und immer wieder etwas zu erfinden, sagt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Podcast zum Tag der Deutschen Industrie.
Sa, 22.9.2012
Verbesserungen beim Verbraucherschutz
Die Bundeskanzlerin weist in ihrem Podcast auf neue Regelungen im Interesse der Verbraucher hin. Der Verbraucherschutz habe für die Bundesregierung eine sehr große Bedeutung, betont Merkel.
Sa, 15.9.2012