Merkel: Erholung beim Wandern
Die Bundeskanzlerin freut sich auf einige Tage Urlaub fernab von Berlin. Beim Wandern in den Bergen könne sie gut abschalten, sagt Merkel und verrät: an vielen Orten, die sie dienstlich besucht, würde sie gern länger verweilen.
Sa, 20.7.2013
Merkel: Chemie-Industrie hat hohe Verantwortung
Für die Bundeskanzlerin ist die chemische Industrie ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Deutschland. Merkel würdigt die medizinischen Fortschritte durch Chemie. Sie weist aber auch auf die Verantwortung der Unternehmen für Gesellschaft und Umwelt hin.
Sa, 13.7.2013
Duale Ausbildung stärkt Deutschland
Die Bundeskanzlerin unterstreicht die hohe Bedeutung der dualen Berufsausbildung für Deutschlands wirtschaftliche Stärke – gerade in Zeiten des Wandels. Zwischen dem Hochschulweg und der dualen Berufsausbildung müsse es eine große Durchlässigkeit geben, fordert Merkel.
Sa, 6.7.2013
Merkel: Willkommen, Kroatien, in der EU!
Sa, 29.6.2013
Merkel will an Gentechnik-Standards festhalten
Die Kanzlerin hat der Befürchtung widersprochen, unter einem Freihandelsabkommen mit den USA könnten gentechnische Standards hierzulande leiden. Die Verhandlungen würden nicht ganz einfach. Die Lösungen müssten für alle akzeptabel sein.
Sa, 22.6.2013
Merkel: Freundschaft mit USA weiterentwickeln
Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA sieht die Bundeskanzlerin als „Beitrag des 21. Jahrhunderts“ zur Weiterentwicklung der deutsch-amerikanischen Freundschaft. Man sollte in einem solchen Abkommen so wenig wie möglich Aspekte ausklammern, so Merkel.
Sa, 15.6.2013
Merkel: Strukturreformen in deutschem Interesse
Deutschland könne es auf Dauer nur gut gehen, wenn auch die Wirtschaft in ganz Europa wieder anspringe, so Merkel. Es gelte, durch Strukturreformen und solide Haushalte die wirtschaftliche Tätigkeit zu beleben und Arbeitschancen zu verbessern.
Sa, 8.6.2013
Merkel: Lebensqualität ist mehr als Wachstum
Allein auf das Wirtschaftswachstum zu schauen, reiche nicht aus, um die Lebensqualität wirklich gut zu gestalten, so die Bundeskanzlerin. Mit dem Internationalen Deutschlandforum möchte sie eine breite Diskussion über Fragen der Lebensqualität anstoßen.
Sa, 1.6.2013
Merkel: Stück für Stück Vorurteile abbauen
Vor dem sechsten Integrationsgipfel unterstreicht die Bundeskanzlerin die Bedeutung dieser Treffen. Sie seien wichtig, um Bewusstsein zu schaffen – etwa dafür, wie Migranten in den Medien sichtbar würden. Nicht alles lasse sich gesetzlich regeln.
Sa, 25.5.2013
Mehr Wildnis in Wäldern
Die Bundeskanzlerin hat sich zu dem Ziel bekannt, fünf Prozent der deutschen Wälder wieder zu Wildnis werden zu lassen. Zugleich ruft sie dazu auf, gerade jungen Menschen die Bedeutung der natürlichen Vielfalt bewusst zu machen.
Sa, 18.5.2013
Demografischen Wandel als Chance sehen
Die Bevölkerungsentwicklung hat gewaltige Auswirkungen. Gleichwohl ruft die Bundeskanzlerin vor dem zweiten Demografiegipfel dazu auf, den demografischen Wandel nicht als Bürde, sondern als Chance zu sehen.
Sa, 11.5.2013
Merkel will Frauen Mut machen
Die Quote ist für die Bundeskanzlerin nur eine von vielen Möglichkeiten, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch nötig: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, weniger Konzentration auf "Frauenberufe" und Mut, Führungsverantwortung zu übernehmen.
Sa, 4.5.2013
Mehr Chancen für ältere Fachkräfte
Sa, 27.4.2013
Merkel für EU-weite digitale Medienordnung
Urheberschutz und viele andere Fragen ließen sich nicht nur national lösen, so die Bundeskanzlerin. Wenigstens in den 27 EU-Staaten müsse es den gleichen Rahmen geben. Dabei seien die Interessen von Urhebern wie Verbrauchern zu berücksichtigen.
Sa, 20.4.2013
Merkel: Wohlfahrtsverbände nicht wegzudenken
Die Bundeskanzlerin kann sich Deutschland ohne die großen Wohlfahrtsverbände nicht vorstellen. Sie würdigt besonders das ehrenamtliche Engagement und begrüßt das große Interesse am Bundesfreiwilligendienst.
Sa, 13.4.2013